Publikationen (Auswahl)
Bücher
2011
Lehrbrief Social Media. Wie Social Media das Verhalten der Kunden und ihre Beziehung zum Unternehmen verändern. Auftragsarbeit für die Fachhochschule Mittweida, Sachsen für den Masterstudiengang Local Manager 2.0. Reihe: Local Manager 2.0, Band 2.
Die zukünftige Entwicklung von Personal-, Informations- und Trainingsmanagement (Teil 3). Schlussbericht der 3-Jahres-Studie „Zukunft des Lernens und Arbeitens“ der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften . Trends revisited, E-HRM und Gedanken zur Soziologie der Weiterbildung . Karlsruhe, Zürich. [ISBN 978-3-905745-41-2.]
2009
Die zukünftige Entwicklung von Personal-, Informations- und Trainingsmanagement (Teil 2). Von Trends in HR, PE, Lerntechnologien – und dem Umgang mit dem Unvorhersagbaren. Zusammen mit Beate Bruns. Karlsruhe, Zürich: ZHAW; Time4You.de. [ISBN 978-3-905745-26-9.]
Buchbeiträge
2015
Mobile learning in higher education: current status and future possibilities. Zusammen mit Yasemin Gülbahar, Carolyne Jacobs. In: The International Handbook of E-Learning. Hg.: Mohamed Ally, Badrul H. Khan. London: Routledge. Vol 2. Chp. 4. S. 33-42. (R. Routledge International Handbooks of Education) [978-1138793729]
2014
Hochschulrechenzentren als IT-Stadtwerke – Konzeption und kritische Diskussion innovativer IT-Dienstangebote von Hochschulen. In INFORMATIK 2014 – Big Data – Komplexität meistern. Erhard Plödereder, Lars Grunske, Eric Schneider, and Dominik Ull, eds. Pp. 1825–1837. Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI). Bonn: Deutsche Gesellschaft für Informatik. http://www.cs.uni-potsdam.de/hochschule2020/workshopProgram.html. [978-3-88579-626-8]
2011
Die zukünftige Entwicklung von Personal-, Informations- und Trainingsmanagement. In: Handbuch E-Learning. Hrsg. von Andreas Hohenstein und Karl Wilbers. Köln (Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst), Grundwerk 2002. 33. Ergänzungslieferung, April 2010. Kap. 2.11 [ISBN -87156-298-X] (Prolitteris gemeldet)
2009
Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen. Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann. In: Apostolopoulos, Nicos; Harriet Hoffmann; Veronika Mansmann und Adreas Schwill (Hg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. S. 141-152. Münster: Waxmann. (Medien in der Wissenschaft 51) [ISBN 978-3-8309-2199-8] (Prolitteris gemeldet)
2009
Der unvorhergesehene Gebrauch neuer Lehr- und Lernmedien – neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems. In: Per Bergamin und Gerhard Pfander (Hg.): Offene Bildungsinhalte (OER), Teilen von Wissen oder „Gratisbildungskultur“?“. S. 73-100. Bern: h.e.p. Verlag. [ISBN ISBN 978-3-03905-494-7] (Prolitteris gemeldet)
Aufsätze in Fachzeitschriften
2019
Wissenschaftliche Weiterbildung als didaktischer Innovationstreiber – ein Beispiel der Leibniz Universität Hannover. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Jg.14 / Nr.4 (Dez. 2019). [Im Erscheinen]
2017
Neue Geschäftsmodelle für Familienunternehmen – Identifikation, Evaluation und Optimierung mit Hilfe von Lean Startup-Ansatz und Design Thinking. Teil 1. In: FuS • Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie. Recht, Management, Familie, Stiftung, Vermögen. ISSN 2191-9828. Jg. 7, Heft 6 / 2017, S. 196-200.
2015
Neupositionierung von Hochschulrechenzentren als Teil der Community Informatics. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Jg.10 / Nr.1 (März 2015) S. 177-198. (http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/737/645 )
2010
Das HRM und die „E-Learning Trends“. Über Ökonomie und Kultur im corporate learning. Newsletter HRM.ch, Netzwerkportal für Personalmanager; Schwerpunktthema „E-Learning-Trends“. Ausgabe 06/2010 vom 06.Juli 2010. (https://www.hrm.ch/SITEFORUM?s=izrRrk5JeA9qN6UoU&&t=/Default/gateway&i=1261388438020&application=story&l=1&active=no&ParentID=1169812225901&StoryID=1277986416983&xref=&onNewRedirect=1)
2009
Ergebnisse der Konferenz „Educational Trendspotting“, 30.04.2009, Center for Education and New Learning der ZHAW, Winterthur. Zusammen mit Christian Rapp. ISBN 978-3-905745-27-6
2009
Marktübersicht Trend- und Zukunftsforschung im E-Learning und Bildungsbereich. Zusammen mit Christian Rapp. Winterthur: Center for Education and New Learning der ZHAW.